FONDAZIONE CASTELPERGINE ETS

Il Castello di Pergine è patrimonio comune
È un bene storico tra i più importanti del Trentino e protagonista di un’iniziativa di cittadinanza responsabile, centro di conoscenza e cultura, magico contenitore di eventi, modello di turismo sostenibile.

La Fondazione CastelPergine Onlus ha acquistato il 29 novembre 2018, con sottoscrizione popolare, il Castello di Pergine, uno dei più significativi esempi di architettura gotica in uno straordinario contesto naturale e paesaggistico. È impegnata nella tutela di questo bene comune, lo cura, gestisce, valorizza.
Ets dal 27/12/23, iscritta al Runts il 17/5/2024
Repertorio 130176 nella Sezione Altri enti del Terzo settore

Il Castello di Pergine è patrimonio comune

È un bene storico tra i più importanti del Trentino e protagonista di un’iniziativa di cittadinanza responsabile, centro di conoscenza e cultura, magico contenitore di eventi, modello di turismo sostenibile.


La Fondazione CastelPergine Onlus (Ets dal 27/12/23) ha acquistato il 29 novembre 2018, con sottoscrizione popolare, il Castello di Pergine, uno dei più significativi esempi di architettura gotica in uno straordinario contesto naturale e paesaggistico. È impegnata nella tutela di questo bene comune, lo cura, gestisce, valorizza.

32. JÄHRLICHE AUSSTELLUNG ZEITGENÖSSISCHER KUNST

April bis Oktober 2025

Eröffnung am 25. Mai um 15.00 Uhr 
Um 16.00 Uhr Konzert von Alessandro Asso Stefana

Kunst im Flug: SPAZIOTEMPO im Schloss Pergine

Musik, Kunst und Flug: Das Ereignis, das „SPAZIOTEMPO“ vorausging. In den letzten Wochen eröffnete eine fesselnde künstlerische Darbietung die Werke von „SPAZIOTEMPO“, die Chormusik mit dem Flug eines Hubschraubers verband. Das Te Deum des Chors von Castel Pergine, vermischt mit dem Klang der Hubschrauberrotoren, verwandelte eine logistische Operation in ein feierliches und spektakuläres Ereignis. Die Bürger von Pergine blickten zum Himmel über dem Schlossberg auf und bewunderten die eingeflogenen Kunstwerke. Die monumentale Skulpturenausstellung „SPAZIOTEMPO“ von Francesco Panceri, organisiert von der Stiftung Castel Pergine und kuratiert von Dora Bulart, wird am 25. Mai 2025 um 15:00 Uhr eröffnet. An der Veranstaltung nehmen der Künstler, der Kurator und lokale Vertreter teil. Zudem präsentiert Pietro Perelli die zeitgenössische Musikperformance „Notte“ von Pietro Perelli. Pietro Perelli, ein italienischer Schlagzeuger und Perkussionist, ist Klangforscher und unkonventioneller Komponist. Sein Stil reicht von freier Improvisation bis hin zu Filmmusik, von Kinoklängen bis hin zu schamanischen Klanglandschaften. Seine musikalische Reise, die er durch Tourneen in den USA, Europa, Afrika und Indien entwickelte, führte ihn nach Los Angeles, wo er mit renommierten internationalen Künstlern wie Glen Hansard, Eddie Vedder, Dana Fuchs, Vinicio Capossela, Andrea Bocelli, Emma Morton, Luke Winslow King und vielen anderen zusammenarbeitete. „Notte“ ist ein Konzert, das Perelli ausschließlich an einzigartigen Orten gibt und so den idealen Rahmen für ein Erlebnis bietet, das die Grenzen der Musik überschreitet und sich dem Bereich des Rituals nähert. Eine zeitlose Perkussionsperformance, bei der Trommeln und Naturgeräusche mit dem umgebenden Raum interagieren und so eine einzigartige und immersive rhythmische Reise schaffen. Während der Ausstellung finden ausführliche Diskussionen zu den Themen Raum und Zeit statt, an denen Künstler, Architekten, Philosophen und Historiker teilnehmen.

Kurs „Castello In forma“ – Saison 2025

Die Fondazione Castelpergine ETS bietet vom 4. April bis 6. Juni einen kostenlosen Kurs „In Formazione“ an. Die sieben Sitzungen behandeln folgende Themen:
Geschichte, Kunst und Archäologie des Valsugana und von Pergine mit den Referenten Giampaolo Dalmeri, Elena Silvestri, Roberta Oberosler und Nicoletta Pisu.
Kulturerbemanagement mit Schwerpunkt auf Zugänglichkeit, Sicherheit und der Entwicklung von Aufwertungsmaßnahmen mit den Referenten Adriano Conci, Valentina Recati, Franca Graziadei und Sandro Tomasi.
Kulturerbekommunikation richtet sich an ein vielfältiges Publikum und umfasst Edutainment mit Samuela Caliari, Federica Rambelli, Francesca Jurman und Stefania Schir.
Die Konferenzen dauern jeweils etwa zwei Stunden und sind für die Öffentlichkeit, Studierende, Lehrkräfte, Interessierte, Freiwillige und sogar Architekten zugänglich und bieten wertvolle berufliche Weiterbildung.
Der Kurs wurde von Dr. Annamaria Azzolini konzipiert und koordiniert. Die erste Sitzung wird von Professor Gregorio Arena von der Universität Trient, Gründer von Labsus, mit einem Vortrag zum Thema „Schönheit bewahren: Für ein Gemeinwohl sorgen“ eingeleitet.
Der Kurs beginnt am Freitag, dem 4. April, von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Sala della Banda, Via Pontara 11, Pergine Valsugana. Weitere Termine sind der 11. April, 9., 16., 23. und 30. Mai sowie die Abschlusssitzung am 6. Juni in der Sala Rossi – Palazzo a Prato, Via Maier 17, Pergine Valsugana.
Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Archäologie des Valsugana aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden, mit einem Panel aus renommierten Referenten und Fachleuten auf diesem Gebiet.
Für Informationen und Reservierungen senden Sie bitte eine E-Mail an info@fondazionecastelpergine.eu oder rufen Sie 320 3368440 an.
Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten.

Musik im Schloss: Konzerte der Saison

Auch in diesem Jahr finden im Schloss in Zusammenarbeit mit La Follia Nuova musikalische Veranstaltungen statt, darunter vier Aperitifkonzerte und eine besondere Nacht voller Kunst und Musik.

Samstag, 7. Juni 2025, 17:30 Uhr – „Resonanzen von sechs Saiten“
Daniyah Gitarrenduo – Maja Kralj und Alice Pereira Brandão, Gitarren
Ein Konzert gewidmet der Gewinnerin des Internationalen Kammermusikwettbewerbs LFN. Das Duo zeichnet sich durch seine musikalische Harmonie und Reife aus und präsentiert ein Repertoire mit Originaltranskriptionen und Werken von Ginastera, Elmas, Dalcroze und Gnatalli.

Samstag, 14. Juni 2025, 17:30 Uhr – „Wege“
Duo Zunino – Eliana Zunino (Gesang) und Katia Ambra Zunino (Keltische Harfe)
Eine musikalische Reise entlang alter Handelswege, von der Salzstraße bis zur Seidenstraße. Klänge, die Ost und West vereinen, begleitet von mediterranen und nordischen Rhythmen.

Samstag, 21. Juni 2025, 17:30 Uhr – „Klangreflexionen“
Duo Bortoletti/Pampararo – Marco Bortoletti (Flöte) und Riccardo Pampararo (Gitarre)
Eine Reise durch verschiedene Stile und historische Epochen, die eine spannende Erkundung des klassischen und zeitgenössischen Repertoires bietet.

Samstag, 28. Juni 2025, 17:30 Uhr – „Reise zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert“
fiSax Duo – Alex Sebastianutto (Saxophon) und Sebastiano Zorza (Akkordeon)
Eine musikalische Reise durch Epochen und Genres mit Werken von Bach, Marcello, Vivaldi, Galliano, Jobim und Piazzolla, die virtuose Brillanz mit lyrischen Momenten verbindet.

Nacht zwischen Samstag, 25. und Sonntag, 26. Oktober 2025 – „Die Stunde, die nicht ist“
Zur Feier der Zeitumstellung von der Sommerzeit auf die Winterzeit veranstaltet Schloss Pergine eine besondere Nacht voller Kunst, Musik und Kultur.

Raum für Theater: Zwei Aufführungen zwischen Geschichte und Märchen

Das Schloss wird außerdem Bühne für zwei faszinierende Produktionen der Stiftung CastelPergine und des Ariateatro ETS.

„Castello di Carte“ am 30. und 31. Mai – 1., 2., 20., 21. und 22. Juni 2025, jeweils um 20:00 Uhr
Von Elisa D’Andrea, Regie: Chiara Benedetti, mit Marta Marchi und Giuseppe Amato.
Eine Wandervorstellung, die Schloss Pergine in eine Freilichtbühne verwandelt. Auf einem theatralischen Weg durch vergessene Orte und malerische Landschaften taucht das Publikum in die Geschichten und Ereignisse ein, die die Geschichte des Schlosses im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Basierend auf historischen Recherchen erzählt die Aufführung nicht nur vom Lauf der Zeit, sondern erweckt auch den Charme und die Atmosphäre des Ortes in einem fesselnden Erlebnis zum Leben, das Realität und Fantasie vereint.

„L’anello magico“ – Ein Trentiner Märchen am 5., 6., 7., 12., 13. und 14. September 2025, jeweils um 21:00 Uhr
Von und mit Giuseppe Amato und Chiara Benedetti.
Ein uraltes und zugleich unglaublich aktuelles Märchen. Eine junge Frau, geblendet von ihrer Armut, begibt sich auf die Suche nach Schätzen und Zaubern, geleitet von magischen Tieren und verzauberten Landschaften. Unterwegs entdeckt sie den Wert von Einfachheit und Dunkelheit und erkennt schließlich, dass der kostbare Ring, den sie suchte, schon immer in ihrer Tasche war. Eine spannende Geschichte, die Magie und persönliches Wachstum verbindet und das Publikum in eine Welt zwischen Traum und Wirklichkeit entführt.
Die Aufführungen finden in italienischer Sprache statt.

BÜCHER

„Perdere l’equilibrio, viaggio tra gli squilibri dell’antropocene“ – 28. Mai 2025, 18:00 Uhr
Paola Favero, Försterin und Schriftstellerin, Autorin mehrerer Bücher zum Thema Bergwelt und Expertin für Umweltbildung, stellt ihr neuestes Buch „Losing Balance: Eine Reise durch die Ungleichgewichte des Anthropozäns“ vor. Darin untersucht sie das hochaktuelle Thema Ungleichgewicht, das unvorhersehbare Folgen nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für Ökosysteme und die Gesellschaft haben kann. Das Buch befasst sich mit dem Anthropozän und untersucht ökologische, wirtschaftliche und soziale Ungleichgewichte – von Klimakrisen über die Nahrungsmittel- und Energieproduktion bis hin zum Informations- und Gesundheitsmanagement. Anhand konkreter Erfahrungen und Expertenbeiträge zeichnet die Autorin das Bild einer chaotischen Realität, in der die Geschwindigkeit des Wandels Instabilität und Disharmonie erzeugt.
Der Vortrag findet in italienischer Sprache statt.

Bistrot “Ca’ Stalla”

Am 5. April eröffnet das Bistro „Ca’ Stalla“, gefolgt von der Eröffnung des Schlosses am 12. April. Diese Termine markieren den Beginn einer neuen Saison, in der Sie die historischen Räume innerhalb der Schlossmauern erleben können. Das Bistro „Ca’ Stalla“ ist von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet und bietet Kaffee, Mittagessen und Aperitifs an. Das Schlossrestaurant empfängt seine Gäste jeden Abend außer mittwochs von 19:00 bis 21:30 Uhr. Das Hotel bietet eine große Auswahl an Unterkünften: historische Zimmer, moderne und sogar ganze Türme mit spektakulärem Blick auf das Valsugana, den Caldonazzosee, das Valle dei Mocheni und in der Ferne die Brenta-Dolomiten. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, bei dem Geschichte, Romantik und Entspannung in einer exklusiven Atmosphäre zusammenkommen. Die neuen Schlossherren, Sofia Omodeo Iuli und Manuel Merlo, freuen sich zusammen mit ihren Mitarbeitern darauf, die Gäste in diesem charmanten historischen Anwesen willkommen zu heißen. Für Reservierungen können Sie eine E-Mail an info@castelpergine.it senden oder die offizielle Website besuchen: www.castelpergine.it.

Hotel Castel Pergine

ÖFFNUNGSZEITEN:
Bistrot Ca Stalla: 11.00-20.00 Uhr, dienstags geschlossen.
Bar al Castello 16.30-23.00.
Restaurant im Schloss mit Einlass von 18.45 bis 20.30 Uhr.
Restaurant im Schloss mittwochs geschlossen.

KONTAKTE:
Castel Pergine – Hotel und Restaurant: Nr. +39 345 7033720
Bistrot Ca Stalla: Nr. +39 377 8324404
E-Mail für Hotel und Restaurant: Info@castelpergine.it
www.visitcastelpergine.it

Führungen

INFO UND RESERVIERUNGEN:
+39 320 336 8440
info@fondazionecastelpergine.eu

Seit einem Jahrtausend erzählt das Schloss von Pergine von sich selbst und von denen, die dort gelebt oder sich aufgehalten haben. Von seinen uralten Steinen geht heute eine Poesie aus, die verzaubert und das lange Leben auf dem Hügel offenbart, das sich innerhalb der sehr langen und etwas heruntergekommenen Mauern, in den prächtigen Sälen oder um den mittelalterlichen Herd, in den Gärten und im Inneren verzehrte die faszinierenden Türme zwischen den Demütigen und den Mächtigen.

Restaurierungen

Wir haben ein umfassendes Programm zur Restaurierung von Burg Pergine in die Wege geleitet.
Im Jahr 2022 haben wir den Altar in der Andreas-Kapelle wieder an seinem ursprünglichen Standort aufgestellt und – dank einer großzügigen Privatspende – die konservierende Restaurierung des Freskos am Madonnenturm abgeschlossen.
Im Jahr 2023 arbeiten an der nordöstlichen Mauer, am Maximiliansturm und am Madonnenturm.

Nach Entfernung des Baugerüstes am Maximiliansturm, der Reinigung und der Durchführung der Erhaltungsmaßnahmen ist die originale Putzschicht aus dem 16. Jahrhundert in gutem Zustand zutagegetreten und die für diese Zeit charakteristischen Rötelzeichnungen vorgetäuschter Bausteine sind ans Tageslicht gekommen.

Spendensammlung zur Restaurierung

Ihre Unterstützung ist von großer Bedeutung!

Cassa Rurale Alta Valsugana:
IBAN IT 43 T 08178 35220 000000153176
BIC CCRTIT2T47A

31 Jahre Kunstausstellungen im Schloss, von 1991 bis 2023

1991 Fabrizio Plessi, 1994 Davide Scarabelli, 1995 Toni Benetton, 1996 Giorgio Celiberti, 1997 Riccardo Licata, 1998 Carlo Lorenzetti, 1999 Mauro Staccioli, 2000 Francesco Somaini, 2001 Pino Castagna, 2002 Michael Deiml, 2003 Eduard Habicher, 2004 Piera Legnaghi, 2005 Romano Abate, 2006 Annamaria Gelmi, 2007 Nane Zavagno, 2008 Santorossi, 2009 Mirta Carroli, 2010 Carlo Ciussi, 2011 Graziano Pompili, 2012 Riccardo Cordero, 2013 Klaus Prior, 2014 Paolo Bellini, 2015 Robert Schad, 2016 Jürgen Knubben, 2017 Roger Rigorth
(Fondazione CastelPergine): 2019 Giuliano Orsingher, 2020 Lois Anvidalfarei, 2021 Pietro Weber, 2022 Marco Lodola, 2023 Andreas Kuhnlein, 2024 Paolo Tait

Kulturprogramm